Berlin, Suhrkamp Verlag vorm. S. Fischer, 1949.
Originalleinenband mit Originalumschlag.
Frühe Lizenzausgabe für Deutschland, schon mit dem Vermerk am Ende, in dem Thomas Mann darauf hinweist, dass die im 22. Kapitel dargestellte Kompositionsart der Zwölftonreihe von Arnold Schönberg, der diesen Nachtrag in einer weite Kreise ziehenden Polemik mit Mann erwirkt hat. Neben Arnold Schönberg wurde die Entstehung des Romans auch umfangreich von Theodor Adorno beraten.
WIDMUNGSEXEMPLAR. Herrn Franz Röder noch im amerikanischen Exil handschriftlich von Thomas Mann gewidmet, datiert und signiert.
„Franz Röder / mit allen guten Wünschen / Pacif. Palisades, Calif. / 19. Febr. 1952 / Thomas Mann““.
Sehr gute Erhaltung, Umschlag tadellos. Nur oberer Schnitt an Außenkante fleckig.
Anbei: Die Entstehung des Doktor Faustus. Roman eines Romans. Amsterdam, Bermann-Fischer Verlag 1949. Originalleinenband mit Originalumschlag. 204 Seiten. Erste Ausgabe. Name auf Vorsatz und einige Anstreichungen im Text. Auschlaggebend für diesen autobiografischen Essay waren die Kontroversen mit Arnold Schönberg und vor allem Theodor Adorno, der laut Thomas Mann seine Hilfsdienste für den Roman übertrieben hatt. Mit dieser Publikation wollte er Adorno loben wiewohl auch zurechtweisen. Das hat 1951 Thomas Mann in einem Brief an Jonas Lesser auch zugegeben.