Unter der Führung von Emil Berlin-Bieber wurde das fotografische Atelier E. Bieber zu einem der Bedeutendsten für Porträtaufnahmen in Deutschland. Zahlreiche Aufnahmen von Persönlichkeiten wie Albert Ballin, Carl Hagenbeck und Wilhelm II. wurden mit einem Blindstempel signiert. Nachdem Emil Berlin-Bieber Mitinhaber des Ateliers geworden war, verlegte er das Atelier 1904 in den (Alten) Jungfernstieg 8/9 Ecke Neuer Wall. Gemeinsam mit dem Hamburger Fotografen Rudolf Dührkoop war er zugleich einer der ersten, die Porträtaufnahmen auch außerhalb der Atelierräume machten.
Anlässlich seiner Verheiratung verlieh Kronprinz Wilhelm ihm den Titel Hoflieferant.
Harry Graf Kessler (geb. 1868 in Paris; gest. 1937 in Lyon) war ein in Frankreich und England aufgewachsener deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist und Diplomat.