Rezniceks malerische Brillanz zeigt sich sowohl in der Reduktion der Palette auf wenige, fein aufeinander abgestimmte Farbtöne als auch in der Konzentration auf den ungemein lebendig wirkenden Knaben, der den Betrachter zu einem Zwiegespräch aufzufordern scheint.
In Deutschland ist das 1888 entstandene Gemälde Kinderkarneval des Münchner Malerfürsten Friedrich August von Kaulbach das bekannteste Beispiel für eine Pierrot-Darstellung. Es stellt die fünf Kinder von Alfred und Hedwig Pringsheim dar, deren Salon bis in die 1920er Jahre hinein einen gesellschaftlichen Mittelpunkt Münchens bildete. Wie populär das Werk war, belegt die Tatsache, dass Thomas Mann als junger Mann eine Reproduktion davon besaß. Die darauf abgebildete Katja Pringsheim sollte viele Jahre später seine Ehefrau werden.